Hufrehe beim Pferd
– die Hufe schlagen Alarm
Hufrehe ist eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut und gehört zu den häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen bei Pferden. Sie kann akut auftreten oder chronisch verlaufen.
Ursachen:
- Futterfehler (z. B. zu viel Kraftfutter oder üppiges Weidegras)
- Stoffwechselstörungen (z. B. EMS, Cushing)
- Traumata oder Belastungsstress
- Erkrankungen oder Medikamente
Symptome:
- Plötzliche Lahmheit, oft vorne oder beidseitig
- Wärme und Pulsation im Huf
- Schmerzhaftes Abstellen der Hufe, „Rehehufstellung“ (Gewichtsverlagerung)
- Unruhe, Schwitzen, Appetitlosigkeit
Was tun?
- Sofort Tierarzt rufen!
- Pferd schonen, kühlen und ruhig stellen
- Fütterung umstellen (streng auf Diät achten)
- Langfristig Ursachen abklären und behandeln
Wichtig für Halter:
Hufrehe ist ein Notfall! Schnelles Handeln kann das Ausmaß begrenzen und das Pferd retten. Vorbeugung durch richtige Fütterung und Gesundheitsmanagement ist das A und O.
Experten Tipp
Zwei Sachen stehen bei der Hufrehe an oberster Stelle, das schnellstmögliche Abklingen der Entzündung in den Hufen und der gestresste Leberstoffwechsel. Zum Kühlen der Hufe haben sich besonders Krankenhufschuhe bewährt. Bohre nun diverse Löcher in die Sohle, damit keine Stauwärme entsteht. Nun befüllst du den Schuh mit Crushed Ice und stellst dein Pferd in die Schuhe. Das geschmolzene Wasser kann nun durch die Löcher ablaufen und du kannst nach geraumer Zeit die Schuhe wieder neu befüllen. Versuche in den ersten 24 Stunden die Kühlung möglichst aufrecht zu erhalten. Unterstütze zusätzlich auch den geschwächten Leberstoffwechsel deines Pferdes mit Mariendistelsamen oder Löwenzahn.
