Atemwegserkrankungen beim Pferd

Atemwegserkrankungen beim Pferd

– wichtige Infos für Pferdehalter

Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Pferden. Sie reichen von einfachen Erkältungen bis zu chronischen Erkrankungen wie der chronischen obstruktiven Bronchitis (COB).

Häufige Symptome:

  • Husten, besonders in der Belastung
  • Nasenausfluss
  • Leistungsabfall
  • Atemgeräusche oder erschwerte Atmung
  • Lethargie und Fieber (bei Infektionen)

Ursachen:

  • Staubige Einstreu oder Futter
  • Allergene wie Schimmelpilze oder Pollen
  • Infektionen durch Viren oder Bakterien
  • Belastung durch schlechte Stallbelüftung

Was kannst du tun?

  • Möglichst Staubfreie Haltung und Fütterung (gute Heuqualität, allenfalls kurz wässern, eventuell entstaubte Späne anstatt Stroh)
  • Halte den Stall sauber und wechsle regelmässig die Einstreu
  • Gute Stallbelüftung sicherstellen ohne Zugluft. Dadurch wird auch der Ammoniak reduziert.
  • Vermeide das Aufwirbeln von Staub beim Misten oder Füttern
  • Wenn immer möglich, füttere dein Pferd draussen an der frischen Luft oder in gut belüfteten Bereichen.
  • Regelmässiger Auslauf und Bewegung an der frischen Luft
  • Stress und Überbelastung vermeiden
  • Tierarzt bei anhaltendem oder starkem Husten konsultieren
  • Eventuell Medikamente oder Inhalationen nach Tierarztanweisung

 

Wichtig:
Atemwegserkrankungen früh erkennen und behandeln – je früher, desto besser für die Genesung und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes!

Experten Tipp

Bei leichten Atemwegserkrankungen eignen sich besonders Thymian, Fenchelsamen, Spitzwegerich, Eibisch, Wacholder, Anis oder auch Süssholzwurzel. Am besten übergiesst du die einzelnen Kräuter oder die Mischung mit warmem Wasser, lässt sie etwas ziehen und gibst diese Mischung unter das Futter deines Pferdes. Gib es gerne auch nach Abklingen der Beschwerden noch ein, zwei Tage länger. Dein Pferd wird dir danken.

Benötigst Du eine individuelle Beratung für Dein Pferd?
Schreib uns – wir beraten Dich gerne persönlich.