Husten beim Pferd
– erkältet? Oder steckt mehr dahinter?
Husten ist ein häufiges Symptom bei Pferden und kann viele Ursachen haben – von harmlosen Reizungen bis zu ernsthaften Atemwegserkrankungen.
Mögliche Ursachen:
- Staubige Einstreu oder Heu
- Infektionen (Viren, Bakterien)
- Allergien oder Allergene wie Pollen und Schimmel
- Chronische Erkrankungen wie COPD oder chronische Bronchitis
Typische Anzeichen:
- Husten, besonders beim Reiten oder nach Belastung
- Nasenausfluss
- Leistungsminderung
- Atemgeräusche oder Atemnot
Was tun?
- Möglichst Staubfreie Haltung und Fütterung (gute Heuqualität, allenfalls kurz wässern, eventuell entstaubte Späne anstatt Stroh)
- Halte den Stall sauber und wechsle regelmässig die Einstreu
- Gute Stallbelüftung sicherstellen ohne Zugluft. Dadurch wird auch der Ammoniak reduziert.
- Vermeide das Aufwirbeln von Staub beim Misten oder Füttern
- Wenn immer möglich, füttere dein Pferd draussen an der frischen Luft oder in gut belüfteten Bereichen.
- Regelmässiger Auslauf und Bewegung an der frischen Luft
- Tierarzt bei anhaltendem oder starkem Husten konsultieren
- Eventuell Medikamente oder Inhalationen nach Tierarztanweisung
Wichtig für Halter:
Husten sollte nie ignoriert werden. Je früher die Ursache erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen!
Experten Tipp
Kräuterzubereitungen sind bei Erkrankungen der oberen Atemwege die erste Wahl. Als wichtigster Vertreter dieser Kategorie zählt der schleimlösende und entzündungshemmende Thymian. Aber auch Eibisch und Isländisch Moos wirken schleimlösend. Fenchelsamen hingegen wirken krampflösend, Salbei beruhigend und Lungenkraut, wie der Name schon verrät unterstützt die Atemwege. Diese Krätuer können getrocknet, als Aufguss aber auch in Form eines Sirups verabreicht werden.
